Kleiner Stellplatz-Knigge
Gegenseitige Rücksichtnahme, Höflichkeit und Sauberkeit auf dem Stellplatz sollten normal sein und nichts, was einem Camper gesagt werden muss. Wir haben trotzdem alle Grundregeln für ein angenehmes Miteinander auf Wohnmobil-Stellplatz zusammengefasst, um Fettnäpfchen zu vermeiden:
Das geparkte Wohnmobil
Das Wohnmobil muss ordentlich entsprechend der Markierungen geparkt werden, insbesondere, wenn wenig Stellplätze frei sind.
Wenn kaum Stellplätze belegt sind, sollte man sich nicht direkt neben das einzige andere Wohnmobil auf dem Platz stellen.
Der Umgang miteinander
Höflichkeit ist Pflicht. Die Stellplatz-Nachbarn werden natürlich höflich gegrüßt. Und es kommt immer gut an, wenn man nett fragt, bevor z.B. der Hund ohne Leine eine Runde ums Wohnmobil drehen darf. Wer alles einfach macht und abwartet, ob sich die Nachbarn beschweren, braucht sich über böse Blicke von nebenan nicht wundern.
Hunde
Hunde sollten (zumindest auf vollen Plätzen) immer angeleint werden und zwar in allen Größen. Hundehinterlassenschaften gehören sofort aufgehoben und entsorgt. Wer seinen Hund nicht anleint, muss diesen natürlich jederzeit in der Nähe halten und sicher zu sich rufen können.
Lärmvermeidung
Das ist ein wichtiger Bereich des Themas Höflichkeit. Auf einem Stellplatz leben Fremde sehr eng nebeneinander und möchten ihren Urlaub genießen. Türenschließen, Musik hören und Fernsehen sollten in der Lautstärke auf die Gegenwart anderer angepasst sein.
Müll
Anfallender Müll wird nur in die dafür vorgesehenen Behälter entsorgt. Einfach liegenlassen oder im Müllsack an den Rand zu stellen sollte jedem Reisenden richtig doll peinlich sein.